SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft)

Sich die Ernte teilen – mach mit!

  • Wissen, wo das eigene Essen herkommt
  • Frisches, regionales, saisonales Bio-Gemüse
  • Eine feine Gemeinschaft
  • Verbindliche Zusage für ein Wirtschaftsjahr
  • 90€ pro Monat für einen Ernteanteil
  • Gewünschte, aber freiwillige Mitarbeit
  • Gelebte Politik

Was ist eine SoLaWi?

Aktuell sind wir knapp 35 Mitglieder und ab 2025 können neue Mitglieder dazu kommen.

SoLaWi heißt SOlidarische LAndWIrtschaft und ist eine Verbindung zwischen Menschen, die erntefrisches Gemüse haben wollen und Landwirten, die monatlich Ernteanteile für die Mitglieder der SoLaWi bereitstellen aus dem, was aktuell geerntet werden kann.

Regionaler und saisonaler geht nicht - dafür haben die Landwirte durch die regelmäßigen verbindlichen Einnahmen mehr Planungssicherheit für das Wirtschaftsjahr.

Gleichzeitig ist es ein Beitrag zur Erhaltung der kleinbäuerlichen Betriebe sowie der Kulturlandschaft und so ein Stück gelebte Politik.

Die SoLaWi Hof Lemsahl gibt es seit Juni 2022 und vieles ist seitdem entstanden. So haben wir am 11.2.2023 begonnen 60 Obstbäume zu pflanzen, um die Vielfalt des Hofes noch bunter zu machen. Auch der neue Folientunnel sorgt dafür, dass es auch über den Winter und im zeitigen Frühjahr Spinat und Salate geben kann. Soweit möglich wird auf unsere Wünsche nach Produkten eingegangen.

Ernteanteil

Ein Ernteanteil umfasst das, was gerade vom Acker geerntet wird oder aus Lagerbeständen kommt. Es gibt Monate, die reich an Ernte sind und Monate, in denen es weniger gibt. Der Kostenbeitrag ist gemittelt aus allen 12 Monaten. Im Winter wird z.B. mit Getreide ergänzt. Wie viele Menschen von einem Anteil satt werden, hängt sehr vom Bedarf und auch von der Saison ab.

Rahmen

Ein Ernteanteil kostet monatlich 90€. Man sagt die verbindliche Abnahme eines Ernteanteils für ein Wirtschaftsjahr zu und erhält seinen Ernteanteil. Es gibt keine Ferien- oder Pausenzeiten. Üblich ist es, sich in der Zeit, in der man nicht kann, entweder eine Vertretung zu suchen oder einfach alles innerhalb der Gruppe aufteilen zu lassen. Der Beitrag wird im Lastschriftverfahren eingezogen.

Verteilung der Ernteanteile

Die Verteilung des Gemüses wird vom Hof vorbereitet und dann freitags von den Mitgliedern ausgeführt. Die Abholung ist ab Verteilungsende bis Samstagmittag zu bestimmten Zeiten möglich. Es gibt eine Tauschkiste, in die man das, was einem z.B. zu viel ist oder was man nicht mag, hineintun kann. Aus dieser Kiste darf sich natürlich auch jeder etwas nehmen.

Mitarbeit

Die Hauptzeit für Mithilfe ist April bis Oktober. Welcher Bedarf wann ist, wird in der Telegram-Gruppe kommuniziert. Mitarbeit ist weder Bedingung, noch ein Muss, um einen Ernteanteil zu bekommen! Allerdings ist jede Unterstützung eine Hilfe, so dass der Hof Kapazität hat, auch auf-wendigeres Gemüse anzubauen – was wiederum allen zu Gute kommt.

Die Tätigkeiten sind: jäten, hacken, Kraut rupfen, pflanzen, ernten, Beeren oder Obst pflücken usw.

Kinder in Begleitung sind immer willkommen. Besonders beliebt ist die Tierfütterungszeit am Samstagmorgen zwischen 8 - 8:30 Uhr. Die Kinder ohne Begleitung/Aufsicht auf dem Hof herumlaufen zu lassen, während man selbst arbeitet, ist höchstens ab einem Alter von 10-12 Jahren möglich, da immer Maschinen im Einsatz sind und es sich um ein Betriebsgelände handelt.

Austausch

Die Mitglieder organisieren sich in erster Linie über eine Telegram-Gruppe. Ca. alle 3 Monate gibt es ein Treffen auf dem Hof, um Aktuelles und Anstehendes zu besprechen.

In unregelmäßigen Abständen gibt es informative Hofführungen oder Seminare.

Herzlich willkommen!